 |
|
Ich habe mir dieses Coupé S im September 2012 nur zugelegt,
weil es eine zu 80% fertige Restauration sein sollte. Nur noch einmal
richtig lackieren und die restlichen Teile anbauen - dann kann der
Wagen im April 2013 wieder angemeldet werden ... so dachte ich ... doch
es kam ganz anders ... |
 |
|
Da das linke Endblech, Heckblech und Auspuffausschnitt
optisch nicht so richtig zusammenpassten, habe ich an dieser Stelle
angefangen die Farbe abzuschleifen.
Nachdem ich
ca. 3-5 mm Spachtel abgeschliffen habe, sah ich dieses Bild mit den
Blechüberlappungen und Schweisspunkten.
Jetzt war klar, daß
ich den ganzen Wagen noch einmal auseinander nehmen muß.
|
|
|
Unter der dicken Spachtelmasse am Seitenteil habe ich noch
die Originalfarbe gefunden: Coronagelb. |

|
|
Die überarbeiteten Bremssättel sind wieder da. Sie wurden
galvanisch verzinkt und mit neuen, Hochtemperaturdichtungen versehen. |
 |
|
Im Kofferraum wurden bis zu fünf Bleche übereinander gebraten! |
 |
|
Nun werden die sechs angefetigten Bleche eingeschweisst. Alle
Bleche mußten noch individuell an das alte Blech angepaßt werden. |
 |
|
Beim Bohren der Löcher für die Schwellerzierleiste kam keine
Metallspäne zum Vorschein ... sondern weiße Späne. Auch hier hat der
Vorgänger nicht mit Spachel gegeizt, die 5mm sind hier auch keine
Seltenheit. Auf der anderen Seite sieht es nicht besser aus, selbst an
den Kotflügelspitze waren über 2mm aufgetragen. Diese zusätzlichen
Arbeiten erschweren den angestrebten Termin bis Ende April 2014 fertig
zu werden ungemein. Vielleicht sollte ich das Jahr weglassen ... denn
ich bin schon ein Jahr im Verzug. |
 |
|
Die Karosserie sitzt
jetzt auf einem Rollgestell. Nur noch etwas schweissen, schleifen,
spachteln und dann kann er hoffentlich demnächst lackiert werden.
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
© 2012-17
Martin
|
|
|