 |
|
07.08.2008: Diesen Audi 100 GL (Bj. `73) habe
ich ohne den richtigen Motor aus Ibbenbüren abgeholt. Äusserlich macht
er einen guten Eindruck, es ist kaum Rost zu finden - nur an den beiden
Kotflügelecken vorne an den Scheinwerfern |
 |
|
Nachdem
ich die beiden vorderen Kotflügel abgenommen habe, sind auch noch zwei
weitere Roststellen auf der Fahrerseite zum Vorschein gekommen. Einmal
an dem rechteckigen Kasten unterhalb des Wasserablaufes und an der
unteren Kante des Schwellers sind zwei kleine Löcher. |
 |
|
Nach
Entfernen des Unterbodenschutzes sieht man die Löcher besser. Die
Haltebleche an den Kotflügeln sind vom Rost schon arg zerfressen. Da
müssen jetzt besser erhaltene Kotflügel hin. |
 |
|
Jetzt
sieht es wieder etwas besser aus. Es fehlt nur noch die Wagenfarbe. Zum
Schutz werden nachher noch Innenkotflügel montiert. |
 |
|
Bis
auf ein paar kleine Stellen ist der Audi abgeschliffen. Es gab noch
einige Schwierigkeiten mit der Passgenauigkeit der neuen (gebrauchten)
Kotflügel. |
 |
|
Hier
trägt Tobias gerade die erste Schicht Füller auf. Danach muss er
geschliffen und warscheinlich nochmal gefüllert werden. Wenn das alles
fertig ist, geht es endlich zum Lackierer. Er soll bald wieder in
Achatbraun-metallic erstrahlen. |
 |
|
Am
05.09.2009 war es endlich soweit: Es ging zum Lackierer. |
 |
|
Und
am 12.09.2009 kam er wieder. Nun kann er wieder zusammengebaut und
hoffentlich bald zugelassen werden. |
 |
|
...
nur noch Scheiben, Motor rein und ein paar Zierleisten ran ... |
 |
|
Am
28.05.2010 haben wir erstmal den kleineren Motor (1,8 L) eingebaut. Der
richtige 112 PS Motor wird dann in den Wintermonaten eingebaut. Den
Sommer wollte ich zum Fahren nutzen. |
 |
|
21.07.2010:
Neue Stoßdämpfer und eine aus Alt- und Neuteilen bestehende
Auspuffanlage ist jetzt auch installiert. |
 |
|
15.10.2010:
Die Heckscheibe ist endlich drin! Nach unzähligen Versuchen, Stunden
(über 15 Std.), diversen Helfern (mit "klugen" Ratschlägen) und einer
gerissenen Dichtungen war es heute mein Arbeitskollege Dirk, der die
widerspenstige Scheibe einsetzen konnte. Aber in 10 Minuten, wie er
meinte, war es dann auch nicht getan (ca. 90 min.). Hauptsache drin! |
 |
|
Nachdem
nun endlich die Heckscheibe drin war, konnte der Rest der
Innenausstattung komplett eingebaut werden. Einen neuen Himmel habe ich
vor dem "Scheibenkampf" eingebaut. |
 |
|
Bis
auf die Oberkante der Rücksitzlehne (Sonneneinstrahlung) war
Innenausstattung noch in einem guten Zustand. |
 |
|
Nov.
2010: Jetzt geht es an den 112 PS Motor. Der Zylinderkopf sieht so
nach nach dem Abbau vom Rumpfmotor aus. |
 |
|
Als
erstes wurde der Kopf gereinigt, dann wurden neue
Ventilschaftdichtungen und die herausgefallenen Ventilführungen wieder
eingesetzt. Neue Schrauben für Ansaug- und Abgaskrümmer wurden auch
gleich miteingeschraubt.
Nun sieht der Kopf wieder
ganz vernünftig aus.
|
 |
|
Der
Rumpfmotor muss natürlich auch noch gereinigt werden. Neue Dichtungen
und Schläuche habe ich schon gekauft. |
 |
|
09.04.2011:
Der überarbeitete 112 PS Motor samt Getriebe ist endlich
eingebaut. |
 |
|
22.04.2011:
Neue Rückleuchtengläser und Nebelschlußleuchte einbaut. |
 |
|
Ende
April wieder ein Rückschlag! Der Motor lief "etwas" unrund. Den Fehler
habe ich schnell gefunden - es ist das Kühlwasser in die Zylinder
gelaufen ...
Nun hat er eine neue
Zylinderkopfdichtung und einen anderen Zylinderkopf bekommen, da bei
der Fehlersuche das Zündkerzengewinde beim ersten Zylinder mit
herausgedreht hatte.
|
 |
|
Juli
2011: Nachdem auch noch ein Reparatursatz für den Hauptbremszylinder
eingebaut worden ist, funktioniert die Bremse jetzt auch endlich. Er
fährt und schaltet - soweit man das auf dem Hof testen kann.
Hoffentlich ist jetzt alles
fertig für den TÜV.
Ein paar Kleinigkeiten wie
z.B. Radlaufchrom fehlen noch, aber das sind Sachen, die auch nach der
Anmeldung noch ein- und angebaut werden können.
|
 |
|
02.08.2011:
Ich habe es fast genau nach drei Jahren geschafft! Der Audi hat TÜV und
wurde heute angemeldet. Nun geht die Fahrerei los ... |
 |
|
|
 |
|
|
 |
|
|
 |
|
Anfang
November 2011 und das schöne Wetter lädt
immernoch zum fahren ein! |
 |
|
Juli
2012: Die maßgeschneiderten Fußmatten sind angekommen. Sehen sehr gut
aus! |
 |
|
Oktober 2012: Die ersten Teile sind vom bepulvern
zurück. |
 |
|
Mai
2015: Die vorderen Sitze wurden neu aufgepolstert und gereinigt. Jetzt
kann man auch wieder 600 km am Stück fahren, ohne das Metallgestell zu
spüren.
|
 |
|
August 2017: Nun ist auch endlich die Rücksitzbank mit neuem Stoff
bezogen worden. Die Kunstlederkanten sind noch von früher. Dafür habe
ich jetzt wieder eine Rückenlehneoberkante ohne zerrissenen Stoff.
Die Farbe des neuen Stoffes ist nicht 100% gleich gegenüber den der Sitze, aber besser als alle anderen Versuche vorher.
|
© 2008-18 Martin |
|
|